Preiswert oder billig?
Das Xiaomi Redmi Note 14 5G ist das günstigste 5G-Modell der Serie.
Foto: COMPUTER BILD / Michael Huch
Uhr
Michael Huch
Das Redmi Note 14 5G ist das günstige 5G-Modell aus der Note-14-Serie. Ob es ein Schnäppchen ist, oder ob Sie zu viele Kompromisse eingehen müssen, zeigt der COMPUTER BILD-Test.
Testfazit
Testnote
1,8
gut
Das Redmi Note 14 5G steckt in einem griffigen Gehäuse und ist den allermeisten Alltagsaufgaben gewachsen. Nur richtige Zocker werden hier nicht glücklich. Dafür ist der Prozessor zu schwach. Das Display bietet hingegen Grund zur Freude: Es ist scharf und kontrastreich. Mit Klinkenbuchse und Speicherkartenschacht gehört das Note 14 5G zu einer besonderen, üblicherweise günstigen Spezies.
Pro
- Knackiges Display
- Griffiges Gehäuse
- Gute Ausdauer
Kontra
- Für 3D-Games zu langsam
Das
Redmi Note 14 Pro+ 5Ghat seine Qualitäten als Top-Modell aus Xiaomis
Redmi-Note-14-Seriebereits im Test unter Beweis gestellt. Unter 350 Euro finden Sie kaum ein besseres Smartphone. Besser geht es bei Redmi nicht, günstiger schon. Aber Vorsicht. Das Redmi Note 14 ohne den Zusatz "5G" verzichtet auf ebendiesen Standard und funkt nur im langsameren LTE bzw. 4G-Netz. Das preiswerteste Modell mit 5G ist das Redmi Note 14 5G, welches im Markt schon um 200 Euro erhältlich ist. Und vor dem Hintergrund wird es interessant.
Design: So sieht das aus
Das Redmi Note 14 5G ist ohne Kamera nur 8 mm dünn und macht auch sonst eine gute Figur. Die Kanten sind abgerundet, alle Oberflächen sind matt und griffig. Fettfinger bekommen Schwierigkeiten, sich zu verewigen. Der Rand um das Display ist für diese Preisklasse schmal. Das Gehäuse misst 162,4x75,7 mm, wiegt 190 Gramm und ist immerhin nach IP64 vor Staub und Spritzwasser geschützt. Als "wasserdicht" wird das bei COMPUTER BILD so aber nicht gewertet. Das drückt auf die Note. Vor ein paar Regentropfen müssen Sie sich aber nicht fürchten. Im Gegenteil: Das Redmi wurde auf die Eingabe mit feuchten Fingern optimiert. Diese Technik funktioniert so gut, dass Xiaomi sie auch für seine Topmodelle
Xiaomi 15und
Xiaomi 15 Ultraadaptiert hat. Und wie bei den teuren Modellen versteckt sich der Fingerabdrucksensor unsichtbar im Display. Alternativ nutzen Sie die Gesichtserkennung zum Entsperren.
Klasse Display
Das 6,67 Zoll große Display wird von Gorilla Glass 5 geschützt und bietet 2400x1080 Pixel. Das sorgt für eine gute Schärfe von 395 ppi. Oben in der Mitte befindet sich die kleine kreisrunde Frontkamera, die eine Auflösung von 20 Megapixeln hat. Eine maximale Bildwechselfrequenz von 120 Hertz sorgt für eine flüssige Darstellung. Der OLED-Bildschirm sorgt für tolle Kontraste und lebendige Farben und ließ sich auch im Freien gut ablesen (und abfotografieren). Das liegt an der starken maximalen Helligkeit. Das Labor ermittelte 1.795 Candela pro Quadratmeter (cd/m²). Damit ist das Note 14 5G im Standardmodus sogar heller als das Familienoberhaupt
Redmi Note 14 Pro+ 5G, welches erst im HDR-Modus richtig aufdrehte, der dem Note 14 5G fehlt. Zum Vergleich: Das Redmi Note 13 Pro kam auf 1.670 cd/m², das Redmi Note 12 Pro 5G auf 925 cd/m². Unterm Strich ist das Kapitel Display durchweg erfreulich und resultiert in der Zwischennote 1,2. Das ist nicht nur in dieser Preisklasse "sehr gut", sondern kann sich auch neben teureren Smartphones sehen lassen.
Prozessor und Geschwindigkeit
Im Redmi Note 14 5G kommt ein Mediatek Dimensity 7025-Ultra zum Einsatz, der im 6 Nanometer-Verfahren gefertigt ist. Der Achtkernprozessor taktet mit bis zu 2,5 Gigahertz und gehört trotz des Zusatzes "Ultra" eher in den Einstiegsbereich. Vielleicht ist er im Einkauf ultra-günstig. Bei der Bedienung ist gelegentlich etwas Geduld gefragt, aber die ermittelten Zeiten, die das Redmi zum Öffnen von Apps und Dokumenten benötigt, fielen ziemlich gut aus. So wurde das Bedientempo mit dem Urteil gut (Note: 1,8) belohnt. Einfache Gelegenheitsspiele laufen zwar flüssig, aber für aufwendige 3D-Spiele reicht die Rechenleistung nicht aus. Das Arbeitstempo wurde mit dem Urteil "befriedigend" (Note: 2,9) bewertet. Hier klafft ein deutlicher Unterschied zum Note 14 Pro+ 5G, dessen Urteil eine ganze Note besser ausfällt. Gamer sind hier besser aufgehoben.
Ausdauer und Ladeleistung
Im Vergleich zum Vorgänger Redmi Note 13 wächst die Akkukapazität von 5.000 auf 5.110 Milliamperestunden. Im
COMPUTER BILD-Handy-Akkutestreichte das bei ununterbrochener Nutzung für eine gute Laufzeit von 11:50 Stunden. Auch hier der Blick zum Topmodell: Das Note 14 Pro+ 5G hielt bei gleicher Kapazität 14 Minuten länger durch. Maximal verträgt das Note 14 5G 45 Watt Ladeleistung. Ein kompletter Ladevorgang dauerte im Test nur 66 Minuten. Im Schnitt reicht eine Minute Laden für 11 Minuten Nutzungszeit. Auch das kann sich sehen lassen.
OS und KI Funktionen
Das Redmi Note 14 5G startet mit Hyper OS, das zum Testzeitpunkt noch auf Android 14 basiert. Redmi verspricht nur zwei große Updates und vier Jahre Sicherheitsupdates. Damit landet man rechnerisch bei Android 16 und Sicherheitsupdates bis 2028. Das macht Samsung auch in den Einstiegsklassen besser. Zum KI-Repertoire des Redmi Note 14 5G gehören der KI-Radiergummi zum Entfernen unerwünschter Bildinhalte, AI Sky zum Austauschen des Himmels und AI Beautify zum Aufhübschen ohne operative Eingriffe. Dazu gesellt sich Googles KI-Assistent Gemini. Circle to Search bleibt dagegen wie die ganzen Dolmetscher-, Notizen und Recorder-Funktionen den Pro-Modellen vorbehalten.
Redmi Note 14, Note 14 5G, Note 14 Pro, 14 Pro 5G, 14 Pro+ 5G im Vergleich
Redmi Note 14 | Redmi Note 14 5G | Redmi Note 14 Pro | Redmi Note 14 Pro 5G | Redmi Note 14 Pro+ 5G | |
---|---|---|---|---|---|
Display | 6,67 Zoll OLED | 6,67 Zoll OLED | 6,67 Zoll OLED | 6,67 Zoll OLED | 6,67 Zoll OLED |
Gorilla Glass 5 | Gorilla Glass 5 | Gorilla Glass Victus 2 | Gorilla Glass Victus 2 | Gorilla Glass Victus 2 | |
Auflösung | 2400 x 1080 Pixel | 2400 x 1080 Pixel | 2400 x 1080 Pixel | 2712 x 1220 Pixel | 2712 x 1220 Pixel |
Maße in mm | 164,84 x 78,15 x 8,16 | 162,4 x 75,7 x 8 | 162,16 x 74,92 x 8,24 | 162,33 x 74,42 x 8,4 | 162,53 x 74,67 x 8,75 |
Gewicht | 200 g | 190 g | 180 g | 190 g | 211 g |
Staub/Wasserschutz | IP54 | IP64 | IP64 | IP68 | IP68 |
CPU | MediaTek Helio G99 Ultra | MediaTek Dimensity 7025 Ultra | MediaTek Helio G100 Ultra | MediaTek Dimensity 7300 Ultra | Qualcomm Snapdragon 7s Gen 3 |
GPU | Mali G57 MC2 | IMG BXM-8-256 | Mali G57 MC2 | Mali-G615 MC2 | Adreno |
microSD / Dual-SIM | ja (hybrid) | ja (hybrid) | ja (hybrid) | nein / ja | nein / ja |
Major Updates / Security patches | 4 / 6 Jahre | 2 / 4 Jahre | 3 / 4 Jahre | 3 / 4 Jahre | 3 / 4 Jahre |
Akku | 5500 mAh | 5110 mAh | 5500 mAh | 5110 mAh | 5110 mAh |
Ladetempo max. | 33 Watt | 45 Watt | 45 Watt | 45 Watt | 120 Watt |
Kamera / Ultraweitwinkel / Makro | 108 MP / - / 2 MP | 108 MP / 8 MP / 2 MP | 200 MP / 8 MP / 2 MP | 200 MP / 8 MP / 2 MP | 200 MP / 8 MP / 2 MP |
Frontkamera | 20 MP | 20 MP | 32 MP | 20 MP | 20 MP |
5G / NFC | nein / ja | ja / ja | nein / ja | ja / ja | ja / ja |
Bluetooth / Klinke | 5.3 / ja | 5.3 / ja | 5.3 / nein | 5.4 / nein | 5.4 / nein |
Speichergröße | 6+128 / 6+256 / 8+256 GB | 8+256 GB | 8+256 GB | 8+256 / 12+512 GB | 8+256 / 12+512 GB |
Preis (UVP) zum Start | 199,90 / 229,90 / 249,90 Euro | 299,90 Euro | 349,90 Euro | 399,90 / 449,90 Euro | 499,90 / 529,90 Euro |
108-Megapixel-Kamera
Das Redmi Note 14 5G verfügt über eine Dreifach-Kamera mit Hauptkamera, Ultraweitwinkel und Makro. Die Hauptkamera verfügt über eine optische (OIS) und elektronische (EIS) Stabilisierung. Die Ultraweitwinkel-Kamera (f/2.2) hat eine Auflösung von 8 Megapixel.
Die Hauptkamera (f/1.7) hat eine maximale Auflösung von 108 Megapixel. Das muss man aber extra im Menü auswählen. Der Vorteil: Wenn man in das Foto heineinzoomt und genau vergleicht, ist die Bildqualität wirklich besser. Der Nachteil: Es steht kein Zoom zur Verfügung und die Dateigröße ist etwa viermal so groß.
Im Standardmodus werden jeweils 9 Bildpunkte zu einem verrechnet ("9-in-1-Pixel-Binning"), sodass aus 108 Megapixel handlichere 12 Megapixel werden.
Eine Telelinse gibt es nicht. Vergrößerungen sind nur im Standardmodus bis zu einer zwanzigfachen Vergrößerung möglich. Eine dreifache Vergrößerung kann ohne Pixel-Interpolation aus der hohen Auflösung des Bildsensors herausgeschnitten werden.
Im Test wird die Qualität bei vierfacher Vergrößerung bewertet. Die fiel mit der Note 2,4 noch gut aus. Darüber hinaus wird es pixelig. Der Detail-Vergleich mit einem Pixel 8 Pro mit fünffachem optischen Zoom zeigt deutlich, wie groß die Qualitätsunterschiede bei zwanzigfacher Vergrößerung sind.
Die dritte Linse ermöglicht Makroaufnahmen mit einer Auflösung von 1600x1200 Pixel (2 MP). Allerdings muss man die Funktion erst über das Untermenü aktivieren. Sie wird nicht automatisch angeboten, wenn die Linse sehr nah an einem Motiv ist. Die Fotos waren durchaus brauchbar. Allerdings sind mit der Hauptkamera mit mehr Abstand zum Motiv vergleichbare Ergebnisse möglich.
Auch die Ultraweitwinkelkamera machte brauchbare Aufnahmen. Das Redmi Note 14 5G lieferte insgesamt durchaus solide Fotos. In Noten bedeutet das: 1,8 bei Tageslicht, 2,5 bei schlechter Beleuchtung. Selbst Selfies gelingen gut, nur bei schlechter Beleuchtung sind sie nur befriedigend. In seiner Preisklasse muss sich das Redmi nicht für seine Kamera schämen. Der Vergleich mit
Top-Kamera-Handyszeigt aber durchaus deutliche Unterschiede, die man aber auch mit einem deutlichen Preisunterschied erkaufen muss.
Ausstattung
Das Redmi Note 14 5G bietet Stereo-Lautsprecher und unterstützt Dolby Atmos. Das Gerät schluckt zwei SIM-Karten (Dual-SIM) oder eine SIM- und eine micro-SD (bis 1 TB). Neben 5G und Bluetooth 5.3 wird auch NFC zum berührungslosen Bezahlen unterstützt.
Preis, Farben und Speicher
Das Redmi Note 14 5G ist in den Farben in den Farben "Midnight Black", "Coral Green" und "Lavender Purple" erhältlich. Es ist mit 6/128 GB und 8/128 GB verfügbar, wobei die kleine Variante keinen Sinn macht, weil sie nicht günstiger ist. Dazu kommt eine Variante mit 8/256 GB für 299,90 Euro (UVP). Ein seltener Vorteil in der Einstiegsklasse: Der Speicher ist erweiterbar.
Die besten Smartphones bis 300 Euro
Test-Fazit: Redmi Note 14 5G
Das Redmi Note 14 5G ist auffällig unauffällig. Es gibt weder Superkräfte noch signifikante Schwächen. Mit der Testnote von 1,8 zieht es sogar mit dem
Redmi Note 13 Pro 5Ggleich, welches allerdings den schnelleren Prozessor hat. Aber auch der Mediatek im Note 14 5G gewährleistet eine flüssige Bedienung. Zocker mit Ruckelallergie werden hier aber nicht glücklich. Dabei bietet das Display eigentlich Grund zur Freude: Es ist nicht nur scharf und kontrastreich, sondern bei Bedarf auch richtig hell. Mit Klinkenbuchse und Speicherkartenschacht gehört das Note 14 5G zu einer besonderen, üblicherweise günstigen Spezies. Die UVP wird auf dem Markt deutlich unterschritten. Und so muss man die gebotene Leistung in Relation zu dem betrachten, was in der Preisklasse um 200 Euro auf dem Markt ist. Hier hat das Redmi Note 14 5G seine Daseinsberechtigung – mit Topmodellen aus der 300-Euro-Klasse kann es schon nicht mehr mithalten. Aber auch im Bereich um 200 Euro gibt es Alternativen: Das
CMF Phone 1ist günstiger und schneller, hat eine bessere Testnote und hält obendrein extrem lang durch. Dafür müssen Sie beim CMF Phone 1 auf NFC verzichten.